HALO

Media Reports

This page lists stories and reports about HALO which appeared in the media (web sites, newspapers, tv and radio, youtube etc.).

2024

SBS_Deutsch_Logo

SBS Deutsch,

27-Feb-2024

Flugzeug mit der „feinsten Nase der Welt“
 

Im Rahmen des „Chemistry of the Atmosphere Field Experiments“ Programms misst ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts im Norden Australiens mit einem Spezialflugzeug namens „HALO“ Werte in der tropischen Atmosphäre. Es ist die dritte und abschließende Mission des Projekts CAFE. Im Gespräch verraten die Forschungsleiter*innen Hartwig Harder und Mira Pöhlker, wonach sie genau forschen, was die Flugzeugnase weltweit so einzigartig macht und warum Cairns sich als Standort hervorragend eignet.


Reinhören… (auf Deutsch)

ABC_News_Logo

ABC Far North ,

25-Feb-2024

German scientists measuring cloud chemistry above Australia and Pacific in flying HALO laboratory

 

A team of German scientists have been circling the skies above northern Australia and the Pacific Ocean in a high-tech research aircraft studying the atmospheric chemistry occurring above the clouds.

The Chemistry of the Atmosphere: Field Experiment (CAFE) team has tracked weather events and taken samples and measurements up to 15 kilometres above sea level.


Read more… (in English)

2560px-Universität_Leipzig_logo.svg

Institut für Meteorologie,

12-Jan-2024

Forschungsexpedition zur Untersuchung der Photochemie und Aerosolpartikelbildung in der tropischen Atmosphäre
 
Startschuss für große Flugzeugmesskampagne im australischen Pazifik
 

Im Januar und Februar diesen Jahres wird das deutsche Forschungsflugzeugs HALO von Australien aus einen Hotspot des Klimawandels am Äquator untersuchen. Es ist der dritte Teil einer großangelegten Expeditionsreihe, die sich mit den Oxidationsprozessen in der Atmosphäre beschäftigt. Das nun gestartete Projekt CAFE-Pacific (CAFE steht für „Chemistry of the Atmosphere: Field Experiment“) erhebt Daten in der tropischen Region zwischen Indonesien und Nordaustralien, wo die Konvektion, also der vertikale Transport der Luft und damit von Wolken und Wasserdampf, auf der Erde am intensivsten ist. Daran beteiligt sind auch zwei Forschende vom TROPOS und der Universität Leipzig.


Weiterlesen… (auf Deutsch)


Press release of  the Max Planck Institute for Chemistry,
09-Jan-2024

Start of major aircraft measurement campaign in the Australian Pacific
 
Third and final part of the CAFE research expedition to study photochemistry and aerosol particle formation in the tropical atmosphere
 

The year 2024 is off to an exciting start at the Max Planck Institute for Chemistry: Many of its researchers will be heading to Cairns in north-eastern Australia in the first few days of January. The HALO research aircraft will collect scientific data also as it travels to Australia. It is the third part of a large-scale series of expeditions dealing with oxidation processes in the atmosphere. CAFE stands for „Chemistry of the Atmosphere: Field Experiment.“ The CAFE-PACIFIC project has now been launched to perform measurements over the tropical Pacific region near Indonesia and northern Australia, the region of the Earth where convection, i.e. the vertical transport of air and thus of clouds and water vapor, is most intense.


Read more… (in English) | Weiterlesen… (auf Deutsch)

 

2023

jülisch
Logo_Uni_Mainz

Joint press release of Forschungszentrum Jülich and Johannes Gutenberg University Mainz,
16-Oct-2023

PHILEAS: campaign successfully completed

HALO research aircraft has provided valuable contributions to research into the effects on the climate of the Asian Summer Monsoon and the wildfires in Canada

Touchdown for the PHILEAS mission: Following the removal of the instruments from the HALO research aircraft in Oberpfaffenhofen in Bavaria, the measurement campaign has been completed on schedule. Over the past eight weeks, a team of researchers coordinated by Forschungszentrum Jülich and Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) has been investigating the impacts of the Asian Summer Monsoon on global climate, fully achieving the ambitious measurement objectives. The wealth of exceptional data collected will allow profound insights into how the Asian Summer Monsoon and so-called pyroconvection transport airborne pollutants. With regard to the latter, large-scale fires of the type seen in Canada generate powerful convection and also pyrocumulonimbus or thunderstorm clouds that can aggravate the situation. Initial results of the analysis of the data should be available in a couple of months.


Read more… (in English) | Weiterlesen… (auf Deutsch)

jülisch
Logo_Uni_Mainz

Joint press release of Forschungszentrum Jülich and Johannes Gutenberg University Mainz,
25-Aug-2023

PHILEAS: HALO startet in Anchorage zu weiteren Messflügen

Zwischenbilanz der ersten Kampagnenphase mit Höhenforschungsflugzeug HALO / Ziel: Untersuchung des Einflusses des asiatischen Sommermonsuns auf globales Klima

Im Projekt PHILEAS (Probing High Latitude Export of Air from the Asian Summer Monsoon) werden unter Leitung des Forschungszentrums Jülich und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) seit dem 6. August 2023 Messflüge mit dem Höhenforschungsflugzeug HALO durchgeführt. Damit wollen die beteiligten Wissenschaftler*innen bis Anfang Oktober den Einfluss des asiatischen Sommermonsuns auf das globale Klima untersuchen. Nach der ersten Kampagnenphase von Oberpfaffenhofen aus mit Flügen in den östlichen Mittelmeerraum und nach Nordeuropa ziehen sie eine positive Zwischenbilanz: Unter anderem zeigten die Messungen erhöhte Konzentrationen von Klimagasen wie Methan und stark verschmutzte Luftmassen. HALO ist inzwischen in Anchorage in Alaska gelandet. Am morgigen Samstag beginnt von dort der zweite Teil der Kampagne mit Messflügen über den Pazifik.


Weiterlesen… (auf Deutsch)

jülisch
Logo_Uni_Mainz

Joint press release of Forschungszentrum Jülich and Johannes Gutenberg University Mainz,
4-Aug-2023

Up, up, and away with PHILEAS

HALO research aircraft to analyze the transport of greenhouse gases and aerosols over the Pacific

The extreme precipitation that occurs during the Asiatic monsoon season repeatedly causes catastrophic devastation in Southeast Asia. The same weather systems which cause these extreme events also affect the altitude region of 12 to 20 kilometers. Strong convection transports partly heavily polluted air masses from the ground-level atmosphere in Southeast Asia into this altitude region, the so-called upper troposphere/lower stratosphere, and from the northern Pacific subsequently to Europe. This transport will be investigated over the next two months by a team of atmospheric researchers during the PHILEAS (Probing High Latitude Export of Air from the Asian Summer Monsoon) mission. Forschungszentrum Jülich and Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) are coordinating the campaign. Airborne measurement flights using the high altitude HALO aircraft, which can reach flight altitudes of up to 15 kilometers, will be taking off from Oberpfaffenhofen in Bavaria starting on Sunday and from Anchorage in Alaska in about two weeks.


Read more… (in English) | Weiterlesen… (auf Deutsch)

2022

polar_journal

Polar Journal, 22-Aug-2022

Dass sich die Arktis noch viel stärker erwärmt hat, als bisher angenommen wurde, ging erst vor kurzem durch die Medienwelt. Einen wesentlichen Beitrag dazu liefern die Treibhausgase, die in der Atmosphäre wie ein Glasdeckel die Sonneneinstrahlung zurückbehält. Um mehr Informationen über diese Gase in solch grossen Höhen zu erhalten, hat ein internationales Forschungskonsortium eines der modernsten Forschungsflugzeuge in arktische Kanada und Alaska geschickt…


Weiterlesen… (auf Deutsch)

Cabin-Radio-Orange-Logo-2-203x150

Cabin Radio, 21-Aug-2022

The NWT experiences wildfires every summer, with some seasons worse than others. Above the smoke plumes, scientists from space agencies are watching. At an open house in Yellowknife earlier this week, researchers from US space agency Nasa and the German Aerospace Centre – known as the DLR – explained more about their work.


Read more… (in English)

cbc-television-logo-10C97E7AD6-seeklogo.com

CBC, 17-Aug-2022

NASA and the German Aerospace Centre are both conducting research on climate change in Arctic regions, and they held an open house in Yellowknife on Tuesday afternoon to give people an opportunity to speak with research scientists and take tours of their aircrafts. The NASA Boreal-Vulnerability Experiment, a decade-long project that began in 2015, is studying the „vulnerability“ and „resiliency“ of northern ecosystems. The project was delayed in 2020 and 2021 due to the pandemic but was able to return to the N.W.T. this year.


Read more… (in English)

800px-Tagesspiegel-Logo.svg

Der Tagesspiegel, 29-Mar-2022

Über der Arktis haben Wissenschaftler:innen in den vergangenen Wochen außergewöhnlich hohe Temperaturen gemessen. Bei Forschungsflügen seit dem 12. März von Kiruna über die Norwegische und die Grönländische See sowie die Framstraße zum Nordpol haben die Polarforschenden der „Halo-(AC)3“-Kampagne einen massiven Warmlufteinschub beobachtet.

Weiterlesen… (auf Deutsch)

Logo-der_spiegel.svg

Der Spiegel, 28-Mar-2022

Drastische Erwärmung in der Arktis: Bei Messflügen registrierten Wissenschaftler beunruhigend hohe Temperaturwerte. Das wirkt sich womöglich auch auf unser Wetter aus.

Im Zeichen des Klimawandels erwärmt sich keine Region der Erde so schnell wie die Arktis. Die Durchschnittstemperaturen steigen, zudem schwindet das Meereis. Zuletzt wurde die Region von einer Wärmewelle erfasst. In Ny-Ålesund auf Spitzbergen wurde die Rekordtemperatur von 5,5 Grad Celsius erreicht, 17 Grad höher als gewöhnlich zu dieser Jahreszeit.

Weiterlesen… (auf Deutsch)

640px-3sat-Logo.svg

3sat, 25-Mar-2022

Arktis – Eis ohne Ende? Die Arktis erwärmt sich dreimal so schnell wie der Rest der Welt. Warum ist das so? Forschende des Alfred-Wegener-Instituts sind mit dieser Frage im Gepäck nach Spitzbergen gereist.

Beitrag anschauen… (auf Deutsch)
[6 min, verfügbar bis 25.03.2027]

ZDF_logo.svg

ZDF, 23-Mar-2022

Klimawandel: Hotspot Arktis. Das Epizentrum der Erderhitzung ist die Arktis. Die Erwärmung in der Region ist mittlerweile dreimal so groß wie auf dem Rest des Planeten. In Spitzbergen forscht ein Team daran.

Beitrag anschauen… (auf Deutsch)
[2 min, verfügbar bis 23.03.2024]

640px-The_Logo_of_The_Washington_Post_Newspaper.svg

The Washington Post, 16-Mar-2022

Record ‘bomb cyclone’ bringing exceptional warmth to North Pole. Arctic temperatures could approach the melting point as they surge nearly 50 degrees above normal.

Read more… (in English)

2021

512px-DER_STANDARD_LOGO_schwarz.svg

Der Standard, 25-Jul-2021

Wie sich Eiswolken und Kondensstreifen auf das Klima auswirken. Natürliche Eiswolken erwärmen die Arktis. Nun will man herausfinden, ob das auch auf künstliche Kondensstreifen-Zirren zutrifft.


Weiterlesen… (auf Deutsch)

Frankfurter_Allgemeine_logo.svg

Frankfurter Allgemeine, 23-Jul-2021

Mit Messflügen wollen Klimaforscher herausfinden, wie sich Eiswolken auf die Erderwärmung auswirken können. Könnten dadurch Flugrouten weniger klimaschädlich geplant werden?


Weiterlesen… (auf Deutsch)

799px-Die_Zeit-Logo-Bremen.svg

Zeit Online, 23-Jul-2021

Klimaforscher wollen mit Messflügen die Auswirkung von Eiswolken auf die Erderwärmung klären. Dazu nehmen sie sowohl die Kondensstreifen von Flugzeugen in den Blick als auch die natürlichen Eiswolken in der Arktis, wie die Universität Leipzig mitteilte. Die Flüge sollten unter anderem herausfinden, wie Flugrouten weniger klimaschädlich geplant werden könnten. Mit dem Forschungsflugzeug «HALO» des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) seien rund 25 Flüge von Mitteleuropa bis zur Arktis geplant.


Weiterlesen… (auf Deutsch)

2020


DLR Magazin 165, 17-Aug-2020

EIN EINZIGARTIGER WOLKENCOCKTAIL.   Mit dem Forschungsflugzeug HALO dem Zusammenspiel von Wolken, Wetter und Klima auf der Spur.   Von Dr. Silke Groß


Weiterlesen… (auf Deutsch)


DLR news, 20-Jun-2020

DLR at­mo­spher­ic re­searcher Chris­tiane Voigt re­ports on the re­search flights of the BLUESKY mis­sion.   Activities in congested urban areas all over the world were reduced this spring as a result of the COVID-19 pandemic. Only a few aircraft have continued to fly. As such, Earth’s atmosphere is significantly less polluted by emissions from human transport and industrial activities than it was previously. In the BLUESKY mission, scientists are investigating how clean the air has become during the pandemic, and whether the sky actually appears to be bluer. Christiane Voigt of the Institute of Atmospheric Physics at the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) is heavily involved in the project and is responsible for the scientific deployment of the DLR Falcon 20E. In this interview, she tells us how the Coronavirus pandemic is providing a special opportunity for atmospheric research, how aircraft are able to conduct measurements just three metres above the ground, about instruments that can be controlled by scientists working from home, and about the first trends revealed by the measurements.


Weiterlesen… (auf Deutsch) | Read more… (in English)

2019


DLR press release, 11-Sep-2019

Investigating the ozone hole, Amazon fires and gravity waves with the German HALO research aircraft.   The German High Altitude and Long Range (HALO) research aircraft will be exploring the atmosphere in the southern hemisphere and its impact on climate change during September and November 2019 as part of the SOUTHTRAC (Transport and Composition of the Southern Hemisphere UTLS) mission. The main objective of the first phase of the campaign is to investigate gravity waves at the southern tip of South America and over Antarctica. In the second phase of the campaign, in November, the scientific focus of the investigations will shift to the exchange of air masses between the stratosphere and troposphere. During the transfer flights between Europe and South America, the researchers will investigate how current burning of biomass in the Amazon rainforest is affecting the climate, among other things. Scientists from the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR), the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Forschungszentrum Jülich (FZJ) and the universities of Mainz and Frankfurt will coordinate the extensive research flights.


Weiterlesen… (auf Deutsch) | Read more… (in English)


DLR news, 21-Aug-2019

Atmosphären- und Klimaforschung mit HALO.   Auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz am 21. August 2019 in Leipzig ist auch das Forschungsflugzeug HALO des DLR vor Ort.  
Das Forschungsflugzeug HALO (High Altitude Long Range), eine modifizierte Gulfstream G550, ist wegen der Kombination aus Reichweite, Flughöhe, Nutzlastkapazität und umfangreichen Instrumentierungsoptionen eine weltweit einzigartige Forschungsplattform für Messungen zu aktuellen Fragen der Atmosphären- und Klimaforschung sowie auch für die Erdbeobachtung. Der Fokus liegt dabei auf Messungen, für die die maximale Flughöhe von bis zu 15 Kilometern sowie die lange Reichweite bis zu 8000 Kilometern und zehn Stunden Flugzeit entscheidend sind. Das fliegende Labor, das mit einer Vielzahl unterschiedlichster Messmethoden ausgestattet werden kann, ist auf der Konferenz zu sehen.
Ab September 2019 wird HALO für einen Monat nach Rio Grande im Süden Argentiniens aufbrechen. Ausgestattet mit einem bereits installierten neuen laserbasierten LIDAR (Light Detecting and Ranging) planen die Forscher von dort aus Flüge über die angrenzenden Ozeane und Richtung Antarktis, um bis in 80 Kilometer Höhe atmosphärische Schwerewellen zu messen. Atmosphärische Schwerewellen beeinflussen das Wetter und sind ein Faktor im Verständnis des Klimasystems der Erde. HALO ist eine Gemeinschaftsinitiative deutscher Umwelt- und Klimaforschungseinrichtungen.


Weiterlesen… (auf Deutsch)| Read more… (in English)


DLR news, 22-Feb-2019

Zehn Jah­re HA­LO: In­ter­view mit For­schungs­pi­lot Ste­fan Gril­len­beck.   Zwischen 87 Grad Nord über dem Nordpolarmeer und 65 Grad Süd über der Antarktis war das deutsche Atmosphären-Forschungsflugzeug HALO über die vergangene Dekade im Einsatz. 23 Missionen über alle Ozeane und Kontinente hinweg zählt HALOs Logbuch inzwischen: mehr als 2000 Flugstunden in der Luft für die Forschung in bis zu 15 Kilometern Höhe. HALO steht für „High Altitude and Long Range“ und wurde als Gemeinschaftsprojekt deutscher Umwelt- und Klimaforschungseinrichtungen, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung initiiert. Getragen wird das Forschungsflugzeug von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Forschungszentrum Jülich, dem Karlsruher Institut für Technologie und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung. Die Einrichtung Flugexperimente des DLR in Oberpfaffenhofen ist für den Betrieb verantwortlich. Einer, der von der ersten Stunde an in HALOs Cockpit mit dabei war, ist DLR-Forschungspilot Stefan Grillenbeck. Am 24. Januar 2009 saß er am Steuer, als die aufwendig modifizierte G550 von Gulfstream in Savannah/USA in ihre neue Heimat überführt wurde. Im Interview erzählt Grillenbeck von seinen ersten Begegnungen mit HALO, seiner Begeisterung für den Testpilotenberuf und warum er über der Arktis unvergessliche Momente im Cockpit erlebte.


Weiterlesen… (auf Deutsch)

2018


DLR, 2018

Vi­deo: For­schungs­flug­zeug HA­LO – At­mo­sphä­ren­for­schung rund um den Glo­bus.   Für die Klimaforschung hinauf in die Stratosphäre vordringen, Nord- und Südpol befliegen und rund um die Welt bis in entlegene Winkel Atmosphärendaten sammeln: Das ist das Einsatzspektrum des in breiter Partnerschaft deutscher Umwelt- und Klimaforschungseinrichtungen operierenden Ausnahme-Forschungsflugzeugs HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft). Seit 2012 war die umfangreich modifizierte Gulfstream G550 bei mehr als 20 Forschungsmissionen auf fünf Kontinenten im Einsatz. HALO wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) und der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) beschafft. Der Betrieb von HALO wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der MPG, dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig (TROPOS) getragen. Das DLR ist zugleich Eigner und Betreiber des Flugzeugs.


Video anschauen…


MPI-C press release, 09-Aug-2018

Investigating global air pollution – The Chemistry of the Atmosphere Field Experiment in Africa of the Max Planck Institute for Chemistry has started.   At 10.30 a.m. on Tuesday morning the High-Altitude and Long-Range Research Aircraft (HALO) left the German Aerospace Center Airbase in Oberpfaffenhofen (DLR), and took off to the Cape Verde Islands. This marked the official beginning of the Chemistry of the Atmosphere Field Experiment in Africa (CAFE-Africa)—a mission coordinated by the Atmospheric Chemistry Department of the Max Planck Institute for Chemistry (MPIC) in Mainz. Among them are scientists from the DLR, the university of Wuppertal and the university of Heidelberg.


Weiterlesen… (auf Deutsch) | Read more… (in English)


DLR news, 15-Jun-2018

Weath­er phe­nom­e­na – the mon­soon is both a pol­lu­tant re­mover and a car­ri­er.   The world’s largest weather phenomenon – the South Asian monsoon – purifies the air efficiently, acting as a kind of cleaning agent for pollutants, but it also enables their distribution across the globe. The results of the international research project OMO (Oxidation Mechanism Observation) have now been published in the The South Asian mon­soon – Pol­lu­tion pump and pu­ri­fi­er.


Weiterlesen… (auf Deutsch) | Read more… (in English)


DLR press release, 01-Jun-2018

European-wide research flights focus on greenhouse gas methane.   Effective monitoring of greenhouse gases is required to achieve ambitious targets for limiting greenhouse gas emissions. In addition, the sources and sinks of greenhouse gases must be understood as precisely as possible to produce reliable climate forecasts. From mid-May to mid-June 2018, a flight test campaign led by the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) is contributing to this international effort. The High Altitude and Long Range Research Aircraft (HALO) is concentrating on the two most important anthropogenic greenhouse gases – carbon dioxide (CO2) and methane (CH4). It is testing innovative instruments for measuring greenhouse gas concentrations; data is being acquired over the whole of Europe and as far away as North Africa. A Cessna owned by DLR and another owned by the Free University of Berlin (Freie Universität Berlin; FUB), each equipped with high-precision instruments from the University of Bremen, are also being used in the ‚Carbon dioxide and methane mission for HALO (CoMet) mission. In addition DLR’s Dornier Do 228-212 (D CFFU) and a Falcon 20 research aircraft operated by the mission’s French partners, the national facility for airborne research (Service des avions français instrumentés pour la recherche en environnement; SAFIRE), the National Center for Scientific Research (Centre national de la recherche scientifique; CNRS) and the national space agency (Centre national d’études spatiales; CoRoT Spe­cial) are participating in the campaign. Flights are taking place over Berlin, the coal-mining region of Lusatia on the German-Polish border and the mining regions of Poland, among other locations.


Weiterlesen… (auf Deutsch) | Read more… (in English)


DLR press release, 21-Mar-2018

HALO research aircraft measures the emissions of megacities.   Air quality in major cities is a hot topic, especially with regard to road traffic and residents‘ health. However, emissions do not just remain in conurbations. Instead, particles and gaseous pollutants can often be transported thousands of kilometres by the wind. This scenario is particularly relevant in Asia, home to the world’s largest concentration of megacities. From 10 March to 9 April 2018, the German Aerospace Centre (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) is conducting research flights from Tainan in Taiwan, in order to more closely examine the spread and transformation of emissions from major cities, such as Manila, Taipei, Seoul, Tokyo, Beijing, Shanghai and Guangzhou. The University of Bremen is the scientific base of the international project known as EMeRGe (Effect of Megacities on the transport and transformation of pollutants on the Regional and Global scales). The aim is to better understand and predict the extent and impact of urban air pollution on Earth’s atmosphere. Previously, the researchers studied European conurbations from the air.


Weiterlesen… (auf Deutsch) | Read more… (in English)

2017


DLR press release, 01-Nov-2017

Mea­sur­ing the mix­ture of green­house gas­es over the At­lantic.   In October 2017, the HALO research aircraft measured the transport and mixing of greenhouse gases in the upper troposphere and lower stratosphere during measurement flights over the Atlantic starting from Shannon in Ireland. The measurement campaign is providing new knowledge regarding the origin, distribution and lifetime of trace gases at the climate-sensitive interface between these atmospheric layers. The WISE (Wave-driven ISentropic Exchange) national joint project managed by the Jülich Re­search Cen­tre and the University of Mainz, in which the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) is involved, will allow today’s climate models to be defined more accurately.


Weiterlesen… (auf Deutsch) | Read more… (in English)


DLR press release, 17-Jul-2017

HA­LO re­search air­craft mea­sures emis­sions from ma­jor cities.   Emissions from major cities can spread beyond the limits of these urban areas under certain weather conditions. When this happens, the wind often carries particles and gaseous pollutants over 1000 kilometres. The German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) is currently carrying out a series of research flights, lasting until until 30 July, to find out more about the distribution and conversion of emissions from London, Rome, the Ruhr region and other European urban areas. Scientific leadership of the international EMeRGe project (Effect of Megacities on the transport and transformation of pollutants on the Regional and Global scales) is the responsibility of the University of Bremen. The aim is to better understand and be able to predict the extent and effects of air pollution from populated areas on Earth’s atmosphere.


Weiterlesen… (auf Deutsch) | Read more… (in English)


DLR news, 14-Mar-2017

At­mo­sphä­ren­for­schung rund um den Glo­bus.   Für die Umwelt- und Klimaforschung hinauf in die Stratosphäre vordringen, Nord- und Südpol befliegen und rund um die Welt bis in entlegene Winkel Atmosphärendaten sammeln: Das ist seit nun bald fünf Jahren das Einsatzspektrum des deutschen Ausnahme-Forschungsflugzeugs HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft).


Weiterlesen… (auf Deutsch)

2016


DLR news, 02-Dec-2016

On the trail of the green­house gas methane – Flight test mis­sion planned.   International policy-makers have set ambitious goals to reduce greenhouse gas emissions as part of the Paris Agreement regarding climate change. Monitoring emissions will play a crucial role here. Greenhouse gas sources and sinks need to be investigated as accurately as possible in order to obtain reliable climate forecasts. In spring 2017, a series of German flight tests led by the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) will make a significant contribution to international efforts in this area. The research aircraft HA­LO Project Web­site is set to target carbon dioxide and methane, the two most significant greenhouse gases, with its innovative instruments, acquiring data stretching from Europe to North Africa, which is currently lacking. From 30 November to 2 December 2016, scientists from eight countries met at DLR’s site in Oberpfaffenhofen to prepare the CoMet (carbon dioxide and methane) mission for HALO and to optimally combine international research activities.


Weiterlesen… (auf Deutsch) | Read more… (in English)

LMU research highlights, 3-Nov-2016

Spectral remote sensing of clouds during NARVAL-2 und NAWDEX.  Between August and October 2016 the LMU cloud spectrometer specMACS was part of a comprehensive remote sensing instrumentation on the research aircraft HALO. specMACS provided spectral imagery of solar radiance between 500 and 2500 nm wavelength. A swath of several kilometres width was provided along the aircraft flight track. Based on this data spatial cloud distribution, cloud phase, and cloud particle size will be provided.


Weiterlesen… (auf Deutsch) | Read more… (in English) 

DLR news, 28-Sep-2016

In the ‚cooking pot‘ of the ‚weather kitchen‘ – research flights over the North Atlantic for better weather forecasts.   Everyone knows this situation with a weather forecast, when the presenter reveals a new Icelandic low on the map. Very soon, they are then often told, the trough of low pressure will reach the mainland and determine the weather for many days in Europe. Small errors often lead to the forecast in Europe being very uncertain for several days, because the system develops vigorously in the ‚weather kitchen‘ over the Atlantic, and that is difficult to capture in weather models. Under the leadership of the Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in Munich and the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR), research flights are expected to provide high-resolution data to shed more light on the weather patterns in the remote North Atlantic that are so crucial for Europe.
 

Read more… (in English) | Weiterlesen… (auf Deutsch)

DLR news, 7-Sep-2016

HALO in the Caribbean – tropical cloud research.   What effects do tropical clouds have on our climate? Do they warm up or cool down the atmosphere? What factors do they influence? Even the latest models do not fully understand the effects of these climate-influencing ‚clouds‘. Scientists from the German Aerospace Center (Deutsches Zentrums für Luft- und Raumfahrt; DLR), together with partners from other research institutions, went to the Caribbean to investigate these questions.


Read more… (in English) | Weiterlesen… (auf Deutsch)

Nationnews Barbados, 24-Aug-2016

Research aircraft to study climate change.   For the next few days Barbados will be part of the fight to understand global warming. A 26-member team of scientists, pilots and flight technicians from the High Altitude and LOng Range (HALO) Research Aircraft will be stationed at the Grantley Adams International Airport.


Read more… (in English)

DLR news, 24-Aug-2016

HGF-Präsident Prof. Wiestler zu Besuch in Oberpfaffenhofen.   Vor knapp einem Jahr wurde Prof. Otmar Wiestler zum neuen Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) ernannt. Um die Mitglieder der Gemeinschaft besser kennen zu lernen, ist er auf Antrittsbesuch beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Über die Missionen des Forschungsfliegers HALO konnte sich Prof. Wiestler im Hangar des Fliegers informieren. Auf einen Blick in das Flugzeug musste er jedoch verzichten, da HALO zurzeit unterwegs für eine Forschungsmission ist. HALO, eines der modernsten Flugzeuge für die Atmosphärenforschung, ist bereits seit fünf Jahren im Einsatz und ist ein wichtiges Instrument für die Arbeit von DLR-Wissenschaftlern und Forschern der beteiligten Mitglieder des HALO-Konsortiums.


Weiterlesen… (auf Deutsch) | Read more… (in English)

Barbados Today, 22-Aug-2016

Rainfall prediction made easier.   Predicting weather systems and monitoring cloud formation will be a little easier once six German scientists on a specially equipped research aircraft are finished with the research they are conductiong on the southeast coast of Barbados.


Read more… (in English)

Max-Planck-Institut für Meteorologie, 15-Aug-2016

Do clouds make the wind blow? Airborne investigations of the interplay between clouds and circulation.   Which climate effects do clouds have? Under what conditions do they warm or cool the atmosphere? And what role do clouds play in shaping the atmospheric circulation, and hence help maintain the environment in which they grow?   The field campaign NARVAL II, initiated and lead by scientists from the department The Atmosphere in the Earth System (Prof Bjorn Stevens) at the Max Planck Institute for Meteorology (MPI-M) and colleagues at the Universität Hamburg, aims to answer these questions. The NARVAL II mission started on 8 August 2016 with a ferry flight of the research aircraft HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) from Oberpfaffenhofen, Germany, to Barbados.


Read more… (in English)   |   Weiterlesen… (auf Deutsch) 

Meteorologisches Institut München der Ludwig-Maximilians-Universität München, 08.08.2016

NARVAL-II measurement campaign over the southern Atlantic.   NARVAL-II stands for the second part of the „Next generation Aircraft Remote-sensing for Validation studies“ campaign and is flown from Barbados between 8.8. and 31.8.2016. The formation of tropical convection is the area of research the campaign is aimed at. With a set of instruments (most remopte sensing) the phenomenon of aggregating low level trade cumulus convection to larger deep convection and finally tropical storms is observed.
 

Read more… (in English) | Weiterlesen… (auf Deutsch)  

Spiegel-Online, 22.06.2016

Himmelsmysterium: Die Entdeckung der unsichtbaren Riesenwellen.     Riesige Wellen wogen durch die Luft, sie bleiben normalerweise unsichtbar. Nun aber sind Forschern spektakuläre Aufnahmen des spukhaften Phänomens gelungen – an der Grenze zum Weltall. (German science report related to the GW-LCYCLE part of the HALO mission POLSTRACC/GW-LCYCLE/SALSA)


Weiterlesen… (auf Deutsch)

DLR news, 04-May-2016

HALO flight test – turbulence, vibration and new techniques.   Aircraft should normally avoid turbulence and wake vortices. But test pilots and researchers from the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) have deliberately flown into turbulence during flight experiments designed to test numerical models and a new real-time evaluation method that enables the instantaneous review of aeroelastic stability. In Project iLOADS (integrated Load analysis at DLR), the load limit of HALO (High Altitude LOng Range Research Aircraft) is being investigated to explore its capacity to carry scientific instrumentation. With these results, future research missions will be able to be carried out to even better effect.


Read more… (in English) | Weiterlesen… (auf Deutsch)

DLR press release, 23-Mar-2016

Höher, Weiter, HALO – Betreiberkonsortium tagt erstmalig unter neuem Vertrag.   Es war einmal am 20. August 2012, als das Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) feierlich der Wissenschaft übergeben wurde. Bei einem Treffen des Betreiberkonsortiums wurde nun im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen auf sehr erfolgreiche Einsatzjahre zurückgeblickt. Das Treffen des Konsortiums hatte zudem noch einen weiteren besonderen Anlass: Die Mitglieder tagten das erste Mal unter einem neuen Konsortialrahmenvertrag, der den Betrieb von HALO für weitere spannende Forschungsjahre sichert.


Weiterlesen… (auf Deutsch)

KIT press release, 11-Feb-2016

POLSTRACC Measurement Campaign: Strong Ozone Depletion above the Arctic Possible. Climate Researchers Find Pre-Conditions for Significant Ozone Depletion in the Stratosphere – Polar Stratospheric Clouds, Redistribution of Reactive Nitrogen, and Signs of Chlorine Activation.   This winter, the Arctic stratosphere so far has been unusually cold. Hence, all prerequisites are given for strong ozone depletion in the next weeks. This conclusion is based on first results of the POLSTRACC measurement campaign, coordinated by Karlsruhe Institute of Technology (KIT), that has been conducted in the Arctic since December 2015. Of particular importance are vertically extended polar stratospheric clouds that have been observed to cover wide areas of the Arctic. At their surface, chemical reactions take place, which constitute the ground for ozone depletion. This winter, these clouds have been observed down to the lowermost stratosphere, which is very unusual for the Arctic.



Read more.. (in English)   |   Weiterlesen.. (auf Deutsch)  

DLR news, 28-Jan-2016

Co­or­di­nat­ed mea­sur­ing flights for cli­mate re­search – grav­i­ty waves and air­glow.   Gravity waves affect the climate and weather. For the first time ever, scientists from the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR), together with colleagues from the Karlsruhe Institute of Technology (Karlsruher Institut für Technologie; KIT) and the Jülich Re­search Cen­tre (Forschungszentrum Jülich), as well as other national and international partners, have succeeded in measuring almost the entire life cycle of atmospheric gravity waves. On board DLR’s High Altitude LOng range (HALO) and Falcon research aircraft, atmospheric researchers flew on coordinated measurement flights from Kiruna in northern Sweden.



Read more.. (in English)   |   Weiterlesen.. (auf Deutsch)  

DLR news, 25-Jan-2016

Up North – ei­ne Ra­ke­te, Ge­sprä­che und zwei Flug­zeu­ge.   „Launch war fantastisch und fehlerfrei, everybody is happy!“, so kommentiert Frau Prof. Pascale Ehrenfreund den erfolgreichen Start der Forschungsrakete TEXUS-53 im Auftrag des DLR Raumfahrtmanagements in Kiruna, Schweden. Während des rund sechs Minuten langen Flugs konnten die Versuche aus Biologie, Physik und Materialforschung ohne den Einfluss irdischer Schwerkraft ablaufen. Die Experimente sollen unter anderem dazu beitragen, Fragen aus der Krebsforschung zu beantworten und Solarzellen zu optimieren. An den Experimenten waren Forscherinnen und Forscher aus Magdeburg, Erlangen, Freiburg und Berlin beteiligt. Die Startvorbereitungen und die Durchführung der TEXUS-53-Kampagne lag in den Händen der Firma Airbus Defense & Space in Bremen. Weiterhin beteiligt waren die OHB-System AG in München und die Mobile Raketenbasis des DLR (MORABA) in Oberpfaffenhofen. Die zweistufige Trägerrakete VSB-30 wurde gemeinsam von den brasilianischen Raumfahrtorganisationen DCTA (Departamento de Ciência e Tecnologia Aeroespacial) und IAE (Instituto de Aeronáutica e Espaço), der MORABA sowie der schwedischen Raumfahrtorganisation SSC entwickelt.


Weiterlesen.. (auf Deutsch)  

FZJ press release, 5-Jan-2016

Mit HALO zum Nordpol.   Zwischen Januar und März 2016 startet das Forschungsflugzeug HALO im schwedischen Kiruna zu Flügen über das Eismeer in Richtung Grönland und Nordpol. Dort werden Klimaforscher, unter anderem vom Forschungszentrum Jülich, umfangreiche Messungen in der sogenannten Tropopausenregion vornehmen – das heißt in circa 7 bis 14 Kilometern Höhe. Ziel der Kampagne „POLSTRACC“ (The Polar Stratosphere in a Changing Climate) ist es, die Prozesse, die Ozon und andere klimawirksame Spurengase in der arktischen Tropopausenregion im Winter beeinflussen, besser zu verstehen. Mit einer Flughöhe bis zu 15 Kilometern und einer Reichweite von mehr als 8.000 Kilometern ist HALO für solche Studien besonders geeignet.



Weiterlesen.. (auf Deutsch)  

DLR Video, 2016

HALO im Flugversuch



Video anschauen..

2015

KIT press release, 10-Dec-2015

Ozone and Climate: With the HALO Research Aircraft to the North Pole. KIT-coordinated Measurement Campaign Studies Impacts of Climate Change on the Arctic Ozone Layer and Processes in the Tropopause Region below.   Thanks to the Montreal Protocol on the Protection of the Ozone Layer, pollution of the Earth’s atmosphere by ozone-depleting substances, such as chlorine or bromine from halons and chlorofluorocarbons (CFCs), decreased over the past years. Ozone is, however, not only influenced by these substances, but acts as a greenhouse gas itself: Its impact on climate near the ground is highest in the tropopause region, the transition zone between stratosphere and troposphere at 7 to 17 kilometers altitude. The complex processes taking place there are subject of an extensive measurement campaign with the German research aircraft HALO. The campaign is coordinated by climate researchers of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and carried out in close collaboration with several partners.


Read more… (in English) | Weiterlesen… (auf Deutsch)  


DLR press release, 10-Dec-2015

HALO research aircraft – climate research high above the Arctic.   In the icy environment high above the Arctic and working in close cooperation with other German research institutes, scientists from the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) are going to investigate the complex processes involved in climate change and their impact on the polar atmosphere. The HALO (High Altitude and Long Range) research aircraft will conduct three measurement campaigns during the polar winter to analyse changes in the composition of the upper troposphere and lower stratosphere above the Arctic.


Read more… (in English) | Weiterlesen… (auf Deutsch) 

KIT press release, 29-Jul-2015

Through the Monsoon: Aircraft Mission to Determine Impacts on Air Quality and Climate Change. Aircraft Mission in Asia of 30 Days Duration Focuses on Self-cleaning Capacity of the Atmosphere.   With the plane from Cyprus to the Maldives and back. For 65 atmosphere researchers from all over Germany, this is no vacation trip, but hard work. In a research mission with the HALO research aircraft of the German Aerospace Center, they study whether and how monsoon rains in Asia affect the self-cleaning capacity of the atmosphere. Two measurement instruments of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) are on board of the aircraft. Among others, the concentrations of ozone and acetone are measured by KIT’s climate researchers. The campaign is coordinated by the Max Planck Institute for Chemistry, Mainz.



Read more… (in English) | Weiterlesen… (auf Deutsch)  

FZJ press release, 17-Jul-2015

OMO: Messflüge im asiatischen Monsungebiet.   Das Forschungsflugzeug HALO des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet am 21. Juli in Richtung Zypern, Malediven und Indien. Mit an Bord sind zwölf Instrumente für die Flugmesskampagne OMO (Oxidation Mechanism Observations). Klimaforscherinnen und -forscher wollen mit dem Projekt untersuchen, wie sich Schadstoffemissionen am Erdboden durch hochreichenden Transport (Konvektion) im asiatischen Sommermonsun auf die chemischen Selbstreinigungskräfte der Atmosphäre auswirken. Beteiligt sind auch Jülicher Troposphärenforscher.



Weiterlesen… (auf Deutsch)  


DLR press release, 17-Jul-2015

Forschungsflugzeug HALO: Auf der Langstrecke für Messungen im asiatischen Sommermonsun.   Vollgepackt mit mehr als zwölf Messinstrumenten macht sich der Forschungsflieger HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 21. Juli 2015 auf den Weg nach Zypern. Von dort aus geht es dann für Messflüge in das Einflussgebiet des asiatischen Sommermonsuns über der Arabischen See, dem Indischen Ozean, dem Golf von Bengalen und dem östlichen Mittelmeer. Insgesamt fünf Wochen lang spüren die Atmosphärenforscher bei der Mission OMO (Oxidation Mechanism Observations) die Schadstoff-Emissionen auf, die der Monsun vom Boden bis in große Höhen befördert und großräumig verteilt.


Weiterlesen… (auf Deutsch)


DLR press release, 22-Jan-2015

Time­ly for­est fire de­tec­tion from space, mea­sur­ing pol­lu­tants in the Mon­soon winds and mo­bil­i­ty in the city of to­mor­row.  The German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) HALO atmospheric research aircraft will be flying through the Monsoon winds in the summer of 2015, investigating the effect of large-scale airflows on polluted air masses above India. DLR transport researchers will be observing the effect that new developments have on mobility in cities. These are among the many subjects that DLR researchers in the areas of space, aeronautics, energy, transport and security will be working on in 2015.


Read more… (in English) | Weiterlesen… (auf Deutsch)

2014


DLR News-Archiv, 07-Okt-2014

Klimaforschung mit HALO über dem brasilianischen Regenwald.   Gewitterwolken über dem Regenwald sind ein wichtiges Element im Klimasystem. Von Anfang September bis Anfang Oktober 2014 war das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene Forschungsflugzeug HALO in Manaus im Amazonasgebiet in Brasilien, um die Entstehung, Entwicklung und Eigenschaften von tropischen Wolken zu vermessen. Mit der Mission ACRIDICON (Aerosol, Cloud, Precipitation and Radiation Interactions and Dynamics of Convective Cloud Systems) wollen die Forscher die mikrophysikalischen Vorgänge in den Wolkentürmen genauer verstehen, die für ihre Klimawirkung bestimmend sind. Zudem untersuchen die Forscher, wie Spurenstoffe durch hochreichende Wolken nach oben transportiert werden und wie Brandrodungen die Wolkeneigenschaften und den Niederschlag beeinflussen. Die wissenschaftliche Leitung der Messflüge lag beim Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC) und der Universität Leipzig. Insgesamt sind an der HALO-Flugkampagne 23 wissenschaftliche Institutionen beteiligt. Das Forschungsflugzeug HALO ist eine Gemeinschaftsinitiative deutscher Umwelt- und Klimaforschungseinrichtungen.


Weiterlesen… (auf Deutsch)


ingenieur.de, 25.07.2014

DLR erforscht den Himmel: Kondensstreifen und Eiswolken am Himmel könnten das Klima erwärmen.   Kondensstreifen am Himmel: Sie erzeugen nicht nur harmloses Fernweh, vielleicht sind die Streifen für das Klima weit schädlicher als bislang gedacht. Um diesem Verdacht nachzugehen, haben jetzt DLR-Ingenieure das Forschungsflugzeug Halo zu insgesamt zwölf Messflügen in die Lüfte geschickt.


Weiterlesen… (auf Deutsch)


DLR news archive, 24-Mar-2014

Ice clouds as a climate factor – research aircraft HALO examines cirrus clouds and vapour trails.   Unanswered questions about the formation of clouds and their impact on the climate are currently setting limitations on the validity of global climate forecasts. To make a detailed analysis of the climate effects of natural ice clouds and the vapour trails created by air traffic, the HALO (High Altitude and LOng Range) research aircraft embarked on the first of a total of 12 measurement flights on 24 March 2014. For four weeks, as part of the ML-CIRRUS (Mid-Latitude Cirrus) mission, ice clouds (also known as ‚cirrus‘) will be measured at altitudes of between eight and 14 kilometres above Europe and the North Atlantic.


Read more… (in English) | Weiterlesen… (auf Deutsch)

2013


DLR news archive, 10-Dec-2013

HALO flies to the Caribbean – cloud research for better climate models.   Clouds can both warm and cool Earth’s atmosphere. In current climate models, detailed conditions for cloud cover as a climatic factor are still not clearly understood. There is a shortage of precise measurements on how the water, humidity, ice particles and aerosols that form water droplets are distributed in towering cumulus clouds.


Read more… (in English) | Weiterlesen… (auf Deutsch)


SZ, 28.04.2013

Testflüge in den Morgenstunden.  Am Flugplatz Oberpaffenhofen werden wieder einmal Wirbelschleppen untersucht. Dazu muss „HALO“ in niedriger Höhe kreisen.


Weiterlesen… (auf Deutsch)


DLR News-Archiv, 19.02.2013

Bundespräsident Joachim Gauck zu Gast beim DLR.   Bundespräsident Joachim Gauck besuchte am 19. Februar 2013 anlässlich seines offiziellen Antrittsbesuchs in Bayern das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR). Begleitet wurde er durch den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer. […] HALO – die Zukunft der Klimaforschung. Abschließend wurde die Delegation in den Flugzeughangar begleitet. Dort konnte der Bundespräsident die Zukunft der deutschen Atmosphärenforschung und Erdbeobachtung betreten: das neue Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft). Wissenschaftler des DLR erläuterten die besonderen Möglichkeiten der flugzeuggetragenen Forschung, die einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Komplexität unserer Erde leistet. Aus den einzigartigen Daten von Messflügen mit HALO können neue Erkenntnisse insbesondere für den Umwelt- und Klimaschutz gewonnen werden.


Weiterlesen… (auf Deutsch)

SZ, 18.02.2013

Stippvisite in der Ideenschmiede.   Ein roter Teppich wird nicht für Bundespräsident Joachim Gauck ausgerollt. Vor der Staatskanzlei in München schon. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen will den Bundespräsidenten lieber mit „spannenden Forschungsthemen“ bei seinem heutigen Kurzbesuch beeindrucken. […] Weiter geht’s danach zum Halo-Hangar. Die Halo ist wohl weltweit das modernste Höhenforschungsflugzeug und wird zur Atmosphärenforschung eingesetzt.


Weiterlesen… (auf Deutsch)

2012


DLR Standort Oberpfaffenhofen, 2012

Die ersten HALO-Missionen


Weiterlesen… (auf Deutsch)


DLR Standort Oberpfaffenhofen News-Archiv, 04-Oct-2012

In zehn Tagen um die Welt: Klimaforschung mit HALO.   Das jüngst im August an die Wissenschaft übergebene Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) ist von seiner ersten weltumspannenden Mission zurückgekehrt. Für die Überprüfung globaler Klimamodelle absolvierte HALO in nur zehn Tagen Messflüge zwischen der Nordpolarregion und der Südpolarregion, vom norwegischen Spitzbergen bis zum Rand des antarktischen Kontinents.


Weiterlesen… (auf Deutsch)


Welt der Physik, 22-Aug-2012

HALO – ein Flugzeug für die dünne Luft. Wie gelangt Ozon in die Stratosphäre? Wie klimawirksam sind Kondensstreifen? Und wie bildet sich überhaupt Regen? Solche Fragen wollen Forscher ku¨nftig mithilfe des neuen Forschungsflugzeugs HALO beantworten. Der Jet lässt sich mit vielerlei Messinstrumenten bestu¨cken – etwa um Staubpartikel zu messen – und kann über 15 Kilometer hoch aufsteigen.


Weiterlesen… (auf Deutsch)


Spiegel-Online, 20-Aug-2012

Neues Forschungsflugzeug: Mit „Halo“ in die Tropopause


Weiterlesen… (auf Deutsch)


DLR News-Archiv, 20-Aug-2012

Höher, weiter, HALO – neues Forschungsflugzeug im Einsatz.   Mit HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) hebt die europäische Klima- und Umweltforschung ab: Das Forschungsflugzeug ist weltweit einzigartig und soll neue Dimensionen in der Erfoschung der Atmosphäre erschließen. Die feierliche Übergabe von HALO an die Wissenschaft erfolgte am 20. August 2012 im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Oberpfaffenhofen durch Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung.


Weiterlesen… (auf Deutsch)

KIT press release, 20-Aug-2012

Climate Research: High-tech at 15 Kilometers Height. GLORIA Measures Highly Resolved Distributions of Atmospheric Trace Gases on Board of the New HALO Research Aircraft.   GLORIA, the innovative imaging infrared spectrometer of Karls-ruhe Institute of Technology (KIT), will take part in the first at-mospheric science mission of the new German HALO research aircraft from the Arctic to the Antarctic. On August 20, HALO will be handed over to the scienctific community by Germany’s Federal Minister Professor Annette Schavan. GLORIA, a novel and worldwide unique infrared imaging spectrometer developed jointly by research groups from KIT and Forschungszentrum Jülich, has been installed on board of HALO in a bellypod, a dedicated compartment mounted underneath the aircraft fuselage. During TACTS, the first atmospheric science mission of HALO , GLORIA will measure climate-relevant atmospheric trace gases with unprecedented spatial coverage and resolution.



Read more… (in English)   |   Weiterlesen… (auf Deutsch)

DFG press release, 20-Aug-2012

HALO: One-of-a-Kind Research Aircraft Ready for Takeoff. Airborne Laboratory Presented to Research Community / New Horizons for Earth System Science / DFG Priority Programme Broadens University Research Capacities.   The airborne research platform “High Altitude and Long Range Research Aircraft” (HALO), co-funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation), is ready for takeoff. The German Federal Minister of Research, Professor Annette Schavan, presented the research platform to the science community in Oberpfaffenhofen on Monday, 20 August 2012. Since 2007, the DFG has provided approximately 15 million euros in funding to the project through its Priority Programme “Atmospheric and Earth System Research with the High Altitude and Long Range Research Aircraft”. This funding enables German universities participating in the Priority Programme to use the research platform for a wide range of research purposes. HALO is expected to open new horizons in Earth systems science and to particularly enhance our understanding of climate processes.



Read more .. (in English)   |   Weiterlesen.. (auf Deutsch)

DLR Projektbroschüre, Jun-2012

HALO   Neue Dimensionen in der Atmosphärenforschung und Erdbeobachtung


Weiterlesen.. (auf Deutsch)

2010


DLR News-Archiv, 13-Jun-2010

DLR-Webcast: Fliegender „Schweizer Käse“ erforscht Atmosphäre.   Zahlreiche Öffnungen haben Flugzeugingenieure in das Forschungsflugzeug Gulfstream G 550 HALO (High Altitude and Longe Range Research Aircraft) eingebaut. Durch diese Öffnungen können Forscher Proben in den höchsten Schichten der Atmosphäre nehmen und direkt analysieren. Der DLR-Webcast stellt das neueste Forschungsflugzeug der DLR-Flugzeugflotte vor.


Weiterlesen… (auf Deutsch)

2009


DLR News-Archiv, 06-Aug-2009

DLR testet neue Messinstrumente für zukünftige Atmosphärenforschung.   Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird voraussichtlich am 7. August 2009 neue Instrumente für die Atmosphärenforschung testen und damit im Zusammenhang stehende neue Messtechnologien erproben. Die dafür notwendigen vier kurzen Messflüge des DLR-Forschungsflugzeuges Falcon 20E dienen zur Vorbereitung der Flugkampagnen mit dem neuen Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) für Wetter- und Klimaforschungsprojekte. Ziel der Missionen in niedriger Flughöhe ist es, Einflüsse der Flugzeug-Aerodynamik auf die Messgeräte zu ermitteln.


Weiterlesen… (auf Deutsch)


DLR press release, 13-Mar-2009

Flattersicherheit für Forschungsflugzeug HALO.   Es wird eines der fortschrittlichsten Forschungsflugzeuge der Welt werden und neue Erkenntnisse über Klimawandel und Atmosphäre liefern – das Höhenforschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft). Doch bevor das jüngste Forschungsflugzeug des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit neuen Instrumentenbehältern unter Flügel und Rumpf abheben kann, muss ein Team von Wissenschaftlern des DLR-Instituts für Aeroelastik aus Göttingen den innovativen Flieger in Oberpfaffenhofen auf seine Flatterstabilität hin untersuchen.


Weiterlesen… (auf Deutsch)


DLR News-Archiv, 05-Mar-2009

Rendezvous mit HALO – eine Reportage.   Am 24. Januar 2009 landete HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft), das neue Mitglied der Forschungsflotte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), auf seinem Heimatflughafen in Oberpfaffenhofen. Das Flugzeug vom Typ Gulfstream G550 war zuvor von einem Businessjet zu einem modernen Forschungsflugzeug für Klima- und Atmosphärenforschung umgebaut worden.


Weiterlesen… (auf Deutsch)


DLR press release, 24-Jan-2009

HALO – New research aircraft lands at its home airport.   Climate and atmospheric research about to be taken to a new level. HALO – High Altitude and Long Range Research Aircraft – the latest member in the research fleet of the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) landed at Oberpfaffenhofen research airport on 24 January 2009. The aircraft, a Gulfstream G550, has been converted into one of the world’s most state-of-the-art research aircraft for climate and atmospheric research.


Weiterlesen… (auf Deutsch)

2007


DLR News-Archiv, 6-Dec-2007

Umbau des neuen Forschungsflugzeugs HALO erfolgreich abgeschlossen.   Das neue Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist fertig gestellt. Dabei wurde in Oberpfaffenhofen ein Business Jet vom Typ Gulfstream G550 umgebaut.


Weiterlesen… (auf Deutsch)

2006


DLR Nachrichten 115 – Flugzeuge für die Forschung, Nov 2006

Global Player für die Atmosphärenforschung.   HALO wird das neue Flaggschiff der Forschungsflotte.   Von Dr. Helmut Ziereis and Mirko Gläßer.


Weiterlesen… (auf Deutsch)


DLR Nachrichten 115 – Flugzeuge für die Forschung, Nov 2006


Höher, grösser, weiter.   HALO eröffnet neue Perspektiven in der Atmosphärenforschung.   Von Prof. Dr. Ulrich Schumann and Prof. Dr. Meinrat O. Andreae.


Weiterlesen… (auf Deutsch)

2003


DLR News-Archiv, 06-Feb-2003

Jetzt Planungssicherheit für das neue Forschungsflugzeug HALO.   Einsatz durch zahlreiche deutsche Atmosphären- und Umweltforschungsinstitute / Großgeräteantrag von DLR und MPG erfolgreich. Köln-Porz – Mit großer Zufriedenheit nahm der Vorstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Ankündigung des Bundesforschungsministeriums zur Kenntnis, nach der positiven Evaluation durch den Wissenschaftsrat nunmehr die notwendigen Mittel für die Beschaffung des neuen Forschungsflugzeugs HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) auch in die konkrete Investitionsplanung aufzunehmen.


Weiterlesen… (auf Deutsch)